Orginal der Chronik von Matthias Köhlen 

Hatterath
Aus der ursprünglichen Rodung eines Hatto entstand über viele Jahre das Dorf Hatterath.
Im Jahre 1275 schenkte Dietrich von Heinsberg dem dortigen Stift einen Wald bei
Geilenkirchen, in dem auch Hatterath lag.
Eine umfangreiche Grundstücksaktion erfolgte im Jahre 1337. Es war die Überlassung
von 30 Morgen Land bei Hatterath, die gegen eine Zahlung von 6 Malter Roggen von
Probst Edmund II. in Erbpacht gegeben wurden. Im Jahre 1360 verzichteten Jutta und
Agnes von Schaesberg und Katharina von Boslar auf alle Ansprüche an das Haus
Geilenkirchen zugunsten Dietrich von Heinsberg. So kam allmählich das ganze Amt
Geilenkirchen, also auch das Dorf Hatterath, unter die Heinsberger Herrschaft.
Das Gangolphusstift verlangte von den Untertanen den Zehnten. Hierüber soll später
noch berichtet werden.
Über den Hof Hatterath liegt beim Hauptarchiv in Düsseldorf eine Urkunde vom 3. August 1422 vor, wonach die Schwestern Lucia und Kunigunde von Hatterath auf ihren Anteil an dem Hof zugunsten ihrer Brüder Johann und Gerhard verzichten, wofür diese zu Lebzeiten ihren Schwestern jährlich 6 oberlinksrheinische Gulden an das Kloster
Herrenleichnam in Köln bezahlen sollen.
Um 1500 herum findet man die Bezeichnung Hatterae. Später tauchen die Namen
Hatrae, Hardtraed und Hatteraeth auf. Bei der Deutung der Ortsnamen im
Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte des Kreises Geilenkirchen kommt man bei
Hatterath auf die "Rode (Rodung) eines Hatto oder Hado". Dieser Hatto war wohl der
erste Siedler und Grundbesitzer, der sich mit den Seinen im Hahnbusch niederließ.
Im Archiv des Kreisheimatmuseums in Heinsberg befindet sich ein ziemlich
umfangreiches handgeschriebenes Buch. Es ist betitelt:
" Beschreibungderen sämtlichen zum Adligen Kloster Heinsberg,
Prämonstratenserorden gehörigen güther, zehendten Renthen und sonstigen
gefallen."

Es ist eine Art Lagerbuch und enthält in genauester Beschreibung den umfangreichen
Grundbesitz dieses reich begüterten Damenstiftes und die Ländereien, die dem
Heinsberger Kloster zehntpflichtig waren nach ihrer Lage, Grenze und Umgrenzung. Es ist im Jahre 1783 angelegt worden.
Auch die meisten Äcker der Gillrather Feldgemarkung waren teils im Besitz des Stiftes,
ihm teils zehntbar. (so der Gillrather Hof mit 189 Morgen Ackerland)
"Als zweiter zehendt spließ" gehörte auch das Hahnfeld, die Flur zwischen Gillrath,
Hatterath und dem Hahnbusch.
Die zehntpflichtigen Ländereien des Hahnfeldes, von denen "nach dem Morgen eine garb" zu geben war, werden wie folgt gekennzeichnet:
"Bey eingang dieses Feldes von Gillrath nach Herzenrath zu rechter Hand vorn ein
Feld, seyn daselbst gelegen biß auf der Entscheidungslinie an rottweiden
(gerodetes Weideland) und haußplazen beneben dem Buschweg ad 19 Morgen 3
Viertel. Zwischen gemelter Entscheidungslinie der Haußplazen andererseits der
Buschen am Vorhaubt (Schmalseite einer Parzelle, Vuerdel) an der Herzrather
Weeg seynd Hierin Zehendt gebende gelegen ad 37 Morgen 1/2, seits nach
Herzrath oben an den büschen seynd an rottland gelegen 4 Morgen 1/4. Über und
anderseits Herzrather Weeg biß auf dem Viehweg vom Dorf Gildenrather Heggen
bis oben am Busch seynd daselbst an Zehend geben 57 Morgen".
Der Gillrather Viehweg führte von der Püttstraße zum Hahnbusch. Der "Herzenrather
Weeg" ist der Hatterather Weg, der Hatterath und Gillrath verbindet. Wie der Schreiber
des Lagerbuches, wahrscheinlich der Rentmeister des Damenstiftes, an die Bezeichnung
"Herzenrath" kam, war nicht zu klären. In späteren Eintragungen erscheint dann der
Name des Dorfes mit Hatterath und zwar im Zusammenhang mit den Grundstücken der
Joan Plumpens Erben.

Wikipedia

Hatterath auf der Tranchotkarte1803–1820
Hatterath auf der Urkatasterkarte 1846

Ortsname

  • 1337 Atrade
  • 1342 Hatrade
  • 1344 (de) Atrode
  • 1483 Hatterae
  • 1515 Hatterae
  • 1820 Hatterath

Ortsgeschichte

Hatterath gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen. Im 14. Jahrhundert bezog das Heinsberger Norbertinerstift Einkünfte unter Hatterath. Über die Geschichte des Ortes ist wenig bekannt.

Hatterath hatte 1828 insgesamt 167 Einwohner, 1852 waren es 210 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform zum 1. Januar 1972 blieben die Orte Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp bei der Stadt Geilenkirchen.

Kirchengeschichte

Die Pfarre St. Marien Gillrath setzt sich aus den Orten Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp zusammen. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Pfarre Geilenkirchen. Bei der Organisation des ersten Bistums Aachen im Jahre 1804 wurde Gillrath Pfarre im Kanton Geilenkirchen. Erster Pfarrer war Heinrich Joseph Aretz. Nach der Wiedereinrichtung der Erzdiözese Köln wurde 1827 aus dem Kanton das Dekanat Geilenkirchen. Seitdem gehört die Pfarre zu diesem Dekanat.

Um 1790 baute man in Gillrath eine einschiffige Saalkirche mit dreiseitigem Chor im Westen. 1846 wurde ein zweigeschossiger Turmangebaut. Am 12. Juni 1851 war die feierliche Einweihung der Kirche. Nach 1922 wurde die Kirche erweitert.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Marien Gillrath in die Gemeinschaft der Gemeinden(GdG) St. Bonifatius Geilenkirchen eingegliedert.

Sehenswürdigkeiten

Kreuzkapelle
Wegekreuz

Infrastruktur

  • Im November 2012 lebten in Hatterath 425 Personen.
  • Ein Spielplatz in Hatterath befindet sich an der Professor-Mendel-Straße.
  • Der Ort hat Anschluss an das Radverkehrsnetz NRW.

Schulwesen

  • Volksschule Gillrath, auch für Hatterath 1925: 4 Klassen, 3 Stufen, 2 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 171 Kinder
  • Volksschule Hatterath 1965: 1 Klasse, 1 Lehrerstelle, 40 Kinder

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Geilenkirchen, Löschgruppe Gillrath-Hatterath
  • Interessengemeinschaft der Vereine in Hatterath e.V.
  • Hatterather Karnevalsverein „De Schanzremmele“ e.V.
  • Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Hatterath e.V.
  • VDK Ortsverein Gillrath, auch für Hatterath


<< Neues Textfeld >>

Seit fast 400 Jahren ist die Familie
ansässig
In
den
Geilenkirchener
Geric
Die Zehntscheuer
ansässig
.
In
den
Geilenkirchener
Geric
14. Mai 1612 die Eheleute Michel Ko
c
Stücke Land gekauft haben.
Das älteste Gebäude in Hatterath i
s
Jahrhundert erbaut wurde.
Hier folgt ein Auszug aus der
Festschrift zum 100
St. Peter- und Paul- Schützenb
r
Juni 2003 - Ver
fa
“...Im Jahre 1612 war Michel Kock
e
gekommen. Er heiratete dort Ännche
n
mit Brauerei...”
”...In dieser Zeit (ca. 1690) waren die
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Martini, wenn der Rentmeister au
s
bewaffneten Stiftsknechten, mit vier
P
Ihm war - wie bereits in den Vorjahre
Gemarkungen Hatterath und Gillrath a
u
Zu beiden Seiten des Weges stand n
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
und darin etwa in der Mitte befand sic
h
anhielten, stand Michel Kockerols (=
Geilenkirchen und vereidigter Bürg
Scheunentor. Er begrüßte den Rentme
i
Pächtern nach der Ernte gebrachten
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Danach gab es für alle ein reichliches
reichte die Hausfrau Christine Pflaume
n
was gab es am leckersten in Hattera
t
beladenen Wagen, flankiert von den
R
Richtung Heinsberg.”
“...Einer seiner Nachfahren und zwar
M
1687, verheiratet mit Adelheid Knibbel
e
das später von den Familien Heinrichs
u
Das Haus wurde 1989 abgebrochen...”
Familienverband Kocker
o
27.0
9
Kockerols im Großraum Geilenkirchen
chtsakten
steht
geschrieben
dass
am
in Hatterath
chtsakten
steht
geschrieben
,
dass
am
c
kerols und Ännchen Borgmanns zwei
s
t die alte Zehntscheuer, die im 17.
ä
hrigen Bestehen der
r
uderschaft Hatterath 1903 e.V.
fa
sser unbekannt
e
rols aus Valkenburg nach Hatterath
n
Borgmanns und errichtete einen Hof
hiesigen Bauern abgabepflichtig an die
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
s
Heinsberg, begleitet von einigen
P
lanwagen in Richtung Hatterath fuhr.
n - das Einholen des Zehnten aus den
u
fgetragen.
ur Wald, nur hier und da ein Gehöft.
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
h
die Zehntscheune. Als dort die Wagen
Michel III *1660), Schöffe des Amtes
ermeister von Hatterath schon im
i
ster und Gefolge und bat, die von den
Zehntabgaben aufzuladen. Es waren
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wolle
.
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wol
Seit fast 400 Jahren ist die Familie
ansässig
In
den
Geilenkirchener
Geric
Die Zehntscheuer
ansässig
.
In
den
Geilenkirchener
Geric
14. Mai 1612 die Eheleute Michel Ko
c
Stücke Land gekauft haben.
Das älteste Gebäude in Hatterath i
s
Jahrhundert erbaut wurde.
Hier folgt ein Auszug aus der
Festschrift zum 100
St. Peter- und Paul- Schützenb
r
Juni 2003 - Ver
fa
“...Im Jahre 1612 war Michel Kock
e
gekommen. Er heiratete dort Ännche
n
mit Brauerei...”
”...In dieser Zeit (ca. 1690) waren die
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Martini, wenn der Rentmeister au
s
bewaffneten Stiftsknechten, mit vier
P
Ihm war - wie bereits in den Vorjahre
Gemarkungen Hatterath und Gillrath a
u
Zu beiden Seiten des Weges stand n
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
und darin etwa in der Mitte befand sic
h
anhielten, stand Michel Kockerols (=
Geilenkirchen und vereidigter Bürg
Scheunentor. Er begrüßte den Rentme
i
Pächtern nach der Ernte gebrachten
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Danach gab es für alle ein reichliches
reichte die Hausfrau Christine Pflaume
n
was gab es am leckersten in Hattera
t
beladenen Wagen, flankiert von den
R
Richtung Heinsberg.”
“...Einer seiner Nachfahren und zwar
M
1687, verheiratet mit Adelheid Knibbel
e
das später von den Familien Heinrichs
u
Das Haus wurde 1989 abgebrochen...”
Familienverband Kocker
o
27.0
9
Kockerols im Großraum Geilenkirchen
chtsakten
steht
geschrieben
dass
am
in Hatterath
chtsakten
steht
geschrieben
,
dass
am
c
kerols und Ännchen Borgmanns zwei
s
t die alte Zehntscheuer, die im 17.
ä
hrigen Bestehen der
r
uderschaft Hatterath 1903 e.V.
fa
sser unbekannt
e
rols aus Valkenburg nach Hatterath
n
Borgmanns und errichtete einen Hof
hiesigen Bauern abgabepflichtig an die
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
s
Heinsberg, begleitet von einigen
P
lanwagen in Richtung Hatterath fuhr.
n - das Einholen des Zehnten aus den
u
fgetragen.
ur Wald, nur hier und da ein Gehöft.
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
h
die Zehntscheune. Als dort die Wagen
Michel III *1660), Schöffe des Amtes
ermeister von Hatterath schon im
i
ster und Gefolge und bat, die von den
Zehntabgaben aufzuladen. Es waren
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wolle
.
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wol
Seit fast 400 Jahren ist die Familie
ansässig
In
den
Geilenkirchener
Geric
Die Zehntscheuer
ansässig
.
In
den
Geilenkirchener
Geric
14. Mai 1612 die Eheleute Michel Ko
c
Stücke Land gekauft haben.
Das älteste Gebäude in Hatterath i
s
Jahrhundert erbaut wurde.
Hier folgt ein Auszug aus der
Festschrift zum 100
St. Peter- und Paul- Schützenb
r
Juni 2003 - Ver
fa
“...Im Jahre 1612 war Michel Kock
e
gekommen. Er heiratete dort Ännche
n
mit Brauerei...”
”...In dieser Zeit (ca. 1690) waren die
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Martini, wenn der Rentmeister au
s
bewaffneten Stiftsknechten, mit vier
P
Ihm war - wie bereits in den Vorjahre
Gemarkungen Hatterath und Gillrath a
u
Zu beiden Seiten des Weges stand n
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
und darin etwa in der Mitte befand sic
h
anhielten, stand Michel Kockerols (=
Geilenkirchen und vereidigter Bürg
Scheunentor. Er begrüßte den Rentme
i
Pächtern nach der Ernte gebrachten
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Danach gab es für alle ein reichliches
reichte die Hausfrau Christine Pflaume
n
was gab es am leckersten in Hattera
t
beladenen Wagen, flankiert von den
R
Richtung Heinsberg.”
“...Einer seiner Nachfahren und zwar
M
1687, verheiratet mit Adelheid Knibbel
e
das später von den Familien Heinrichs
u
Das Haus wurde 1989 abgebrochen...”
Familienverband Kocker
o
27.0
9
Kockerols im Großraum Geilenkirchen
chtsakten
steht
geschrieben
dass
am
in Hatterath
chtsakten
steht
geschrieben
,
dass
am
c
kerols und Ännchen Borgmanns zwei
s
t die alte Zehntscheuer, die im 17.
ä
hrigen Bestehen der
r
uderschaft Hatterath 1903 e.V.
fa
sser unbekannt
e
rols aus Valkenburg nach Hatterath
n
Borgmanns und errichtete einen Hof
hiesigen Bauern abgabepflichtig an die
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
s
Heinsberg, begleitet von einigen
P
lanwagen in Richtung Hatterath fuhr.
n - das Einholen des Zehnten aus den
u
fgetragen.
ur Wald, nur hier und da ein Gehöft.
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
h
die Zehntscheune. Als dort die Wagen
Michel III *1660), Schöffe des Amtes
ermeister von Hatterath schon im
i
ster und Gefolge und bat, die von den
Zehntabgaben aufzuladen. Es waren
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wolle
.
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wol
Seit fast 400 Jahren ist die Familie
ansässig
In
den
Geilenkirchener
Geric
scheuer
ansässig
.
In
den
Geilenkirchener
Geric
14. Mai 1612 die Eheleute Michel Ko
c
Stücke Land gekauft haben.
Das älteste Gebäude in Hatterath i
s
Jahrhundert erbaut wurde.
Hier folgt ein Auszug aus der
Festschrift zum 100
St. Peter- und Paul- Schützenb
r
Juni 2003 - Ver
fa
“...Im Jahre 1612 war Michel Kock
e
gekommen. Er heiratete dort Ännche
n
mit Brauerei...”
”...In dieser Zeit (ca. 1690) waren die
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Praemonstraten
s
er
in
Heinsberg
.
So
w
Martini, wenn der Rentmeister au
s
bewaffneten Stiftsknechten, mit vier
P
Ihm war - wie bereits in den Vorjahre
Gemarkungen Hatterath und Gillrath a
u
Zu beiden Seiten des Weges stand n
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
Mitten
im
bunten
Herbstwald
lag
Hatt
und darin etwa in der Mitte befand sic
h
anhielten, stand Michel Kockerols (=
Geilenkirchen und vereidigter Bürg
Scheunentor. Er begrüßte den Rentme
i
Pächtern nach der Ernte gebrachten
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Roggen,
Weizen,
Hafer,
Obstwein,
Töp
Danach gab es für alle ein reichliches
reichte die Hausfrau Christine Pflaume
n
was gab es am leckersten in Hattera
t
beladenen Wagen, flankiert von den
R
Richtung Heinsberg.”
“...Einer seiner Nachfahren und zwar
M
1687, verheiratet mit Adelheid Knibbel
e
das später von den Familien Heinrichs
u
Das Haus wurde 1989 abgebrochen...”
Familienverband Kocker
o
27.0
9
Kockerols im Großraum Geilenkirchen
chtsakten
steht
geschrieben
dass
am
in Hatterath
chtsakten
steht
geschrieben
,
dass
am
c
kerols und Ännchen Borgmanns zwei
s
t die alte Zehntscheuer, die im 17.
ä
hrigen Bestehen der
r
uderschaft Hatterath 1903 e.V.
fa
sser unbekannt
e
rols aus Valkenburg nach Hatterath
n
Borgmanns und errichtete einen Hof
hiesigen Bauern abgabepflichtig an die
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
war
es
allj
ähr
lich
an
einem
Ta g
nach
s
Heinsberg, begleitet von einigen
P
lanwagen in Richtung Hatterath fuhr.
n - das Einholen des Zehnten aus den
u
fgetragen.
ur Wald, nur hier und da ein Gehöft.
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
erath
.
Eine
einzige
kleine
Stra
ße
groß
h
die Zehntscheune. Als dort die Wagen
Michel III *1660), Schöffe des Amtes
ermeister von Hatterath schon im
i
ster und Gefolge und bat, die von den
Zehntabgaben aufzuladen. Es waren
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wolle
.
fe
mit
Honig,
Bienenwachs
und
Wol

 

Hier finden Sie uns

Interessengemeinschaft
IG Hatterath e.V.
Prof.-Mendel-Str. 89d
52511 Geilenkirchen

Kontakt

Gertrud Beckers

Telefon: 02451-67476

Mobil: 0152- 04865149

 

Hubert Jansen

0170- 4061479

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Veranstaltungskalender 

Siehe Hompage IG- Gillrath

www.ig gillrath.de

 

Besucher ab 5.4.2017

Druckversion | Sitemap
© Interessengemeinschaft Hatterath e.V.